Pampeln

Pampeln
* Er lässt's pampeln und schweben, wie's pampelt und schwebt.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pampeln — pạm|peln <sw. V.; ist [wohl Nebenf. von ↑bammeln] (landsch.): aufprallen u. zurückschnellen …   Universal-Lexikon

  • pampeln — pampelnintr 1.unentschlossensein.⇨Pampel3.Jug1955ff. 2.Glückhaben.⇨Pampel4.1955ff,jug …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • List of German exonyms for places in Latvia — This page contains a list of exonyms in German for geographical places in the current and previous territory of Latvia. The list is in alphabetical order according to the German exonyms with the Latvian endonyms to their right. A large part of… …   Wikipedia

  • Liste deutsch-baltischer Bezeichnungen lettischer Orte — Karte der russischen Ostseeprovinzen mit deutschen Ortsbezeichnungen (Meyers Konversations Lexikon, 1893 97) In dieser Liste werden lettischen Orten (Städte, Flüsse, Inseln, etc.) deren frühere oder heute noch geläufige deutsche Bezeichnungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Bezeichnungen lettischer Orte — Karte der russischen Ostseeprovinzen mit deutschen Ortsbezeichnungen (Meyers Konversations Lexikon, 1893 97) In dieser noch unvollständigen Liste werden den heutigen lettischen Bezeichnungen von Städten, Guts und Herrenhäusern (z. T. sogenannte… …   Deutsch Wikipedia

  • schmuck — sehr ordentlich angezogen (sein); geschniegelt und gebügelt; wie aus dem Ei gepellt; geschniegelt; keck; schmissig; naseweis * * * Schmuck [ʃmʊk], der; [e]s: a) [aus edlem Metall, Edelsteinen hergestellter] …   Universal-Lexikon

  • Schmuck — Preziosen; Juwelierwaren; Pretiosen; Verzierungen; Tand; Kinkerlitzchen; Schnörkel; Zierde; Verzierung eines Gegenstandes; Ornament * * * Schmuck [ʃmʊk] …   Universal-Lexikon

  • durchpampeln — durchpampelnrefl vielGlückimLebenhaben.⇨pampeln.1955ff,halbw …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Hahnepampel — Hahnepampel(Hannebambel)m 1.gutmütiger,einfältiger,wenigselbstbewußterMensch;Schwächling;Tölpel.EineStreckformzu»⇨Hampelmann«.Pampeln,bambeln=schlaffniederhängen.1800ff. 2.ungeschickterMensch.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Schütze — Schützem 1.Spieler,dereinenTortreffererzielthat.GehörtzurVorstellung»⇨Schuß9«.Sportl1950ff;vermutlichälter.Vglengl»shooter«. 2.SchützeArsch=SoldatohneRang.»Arsch«isthierentehrendalsFamiliennameaufgefaßtzurKennzeichnungderBedeutungslosigkeit.Vielle… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”